KLASSENKAMPF!

Ein weiterer Gastbeitrag von Leberecht Lottermann, unserem Spezialisten für ein Leben in Leistungsgerechtigkeit !!!

Leberecht Lottermann, Herausgeber von Leberecht Lottermanns Lexikon der Leistungsgesellschaft“ erklärt uns heute den Begriff „Klassenkampf“

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Leberecht Lottermann (Hrsg.)

„Klassenkampf“

Der Begriff „Klassenkampf“ ist ein Teil der Neidparole, die über 150 Jahre lang die Diktion unserer leistungsabgewandten Neidgesellschaft prägte,  gaukelt er doch wenig gefestigten und häufig ebenso wenig leistungsbereiten Zeitgenossen seit jeher vor, es gäbe Unterschiede zwischen sozialen Gruppen, die ungerechtfertigt und deshalb bekämpfenswert seien.

Seit Marx und Engels wird die Fahne dieses vermeintlichen Gerechtigkeitsdedusels, verbunden mit der grotesken Idee einer internationalen Arbeiterklasse, immer dann ins sozialpolitische Feld geführt, wenn es darum geht, den Leistungsträgern ans hart Ersparte zu gehen und „umzuverteilen“, sprich:

Raubend und brandschatzend, z.B. durch Vermögens-, Spitzensteuer und andere verballhornte Ideen den Faulen zu geben und den Strebsamen zu nehmen!

Doch spätestens seitdem sich die „Sozialdemokatische Partei Deutschlands“ unter Gerhard Schröder zu leistungsgerechten Weg bekannt hat, ist es mit dem paritätischen Gesäusel vorbei. Nur hin und wieder hebt ein barttragender Buchhändler oder ein vom Wege abgekommener Bankier zum leisen und auch nicht wirklich ernst gemeinten Winseln nach „Gerechtigkeit“  an, um die letzten labilen und debilen Wähler zu verschrecken, wird dann aber Flux durch einige verlorene Wahlen auf den von Diäten gepolsterten Kuschelplatz hinterm Herd zurück verwiesen.

Fassen wir es klar ins Auge:

Global ist der Wettbewerb und die internationale Arbeiterklasse hat nur eine Aufgabe: Als Produktionsfaktor funktionieren und konsumieren. Dann klappt es auch mit Eigenheim, Zweitwagen und dreimal im Jahr Urlaub. Ansonsten: Globalisierung! Und weg ist das kleine Glück und der Arbeitsplatz.

Das, meine sehr verehrten Damen und Herren, bedeutet „Klassenkampf“: Den Kampf des Produktionsfaktors Arbeit um das größte Stück vom Kuchen. An sonsten: Schnauze halten und dankbar sein!

Denjenigen, die immer wieder „mehr“ von den leistungstragenden Spitzen der Gesellschaft fordern sei zugerufen: Wir spenden genug!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s