Blasen sind ein spannendes Phänomen. Besonders, wenn sie platzen. Wie man besonders schöne und unnütze Blasen produziert, zeigt uns die EZB. Argumentiert wird damit, dass wir unbedingt eine höhere Inflationsrate brauchen. Das ist Quatsch. Aber die niedrigen Zinsen verhindern (hoffentlich), dass die hoch verschuldeten Länder in Süden Europas Pleite gehen, vulgo „die Grätsche machen“. Es ginge auch anders. Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik nennt man sowas. Aber das ist seit den 80ern aus der Mode.
Beim Begriff „Blasen“ handelt es sich um ein Homonym, ein Wort mit mehreren Bedeutungen.
Das Verb „blasen“ steht zum Beispiel zum einen für eine beabsichtigte Gas- oder Sauerstoffzufuhr. Auch ein Instrument wird durch „blasen“ zum Klingen gebracht. Man verwendet ja, Ihnen sicherlich bekannt, die Formulierungen „das Licht ausblasen“, „Trompete blasen“ …
Das Verb „Blasen“ wird weiter umgangssprachlich für Oralverkehr synonym zu „fellationieren“ verwendet. Hierauf wollen wir in dieser kleinen Abhandlung allerdings nicht genauer eingehen.
Eine andere begriffliche Deutung soll heute Kern unserer Betrachtungen sein, nämlich
Die Blase
Als substantivisches Femininum verwendet, findet der Begriff „Blase“ oder der Plural „Blasen“ ebenfalls in unterschiedlichem Kontext Verwendung. Wir werden uns hier vom Konkreten zum Abstrakten vorarbeiten und beginnen mit den uns Allen schmerzlich bekannten Blasen, die sich entweder durch Reibung oder Hitzeeinwirkung an Händen und Füssen bilden.
Ich spreche hier zum einen die klassische Wanderblase an, die sich vor allem an Füssen bildet, ihren Standort aber – hier täuscht der Name – nicht wechselt. Ich möchte auch die Brandblase nicht unerwähnt lassen, die vor allem in der Nähe von Herdplatten und anderen Feuerstellen ihr Unwesen treibt.
Wie wir hier sehr schön sehen können, wird der Begriff „Blase“ im substantivischen häufig konkretisierend ergänzt, einmal durch den Entstehungskontext „Wandern“ oder schöner „Brand“, eine durch eine Verbrennung der Haut entstehende Blase, oder durch das die Blase beinhaltende Material, ich nehme hier als Beispiel die Luft-, Wasser, Gas- oder Harnblase.
Der Bezug zur Harnblase ist wahrscheinlich auch der Grund, warum bei der Suche nach „Blase“ bei http://www.duden.de kontextuell einschlägig Werbung für Produkte zur Reduzierung nächtlichen Harndrangs angezeigt wird. Aber auch dies führt uns heute nur weg vom Fokus unserer Betrachtungen.
Beschäftigen wir uns nun mit einer interessanten Sonderform der Blase, der Spekulationsblase. Dieser Begriff beschreibt, ich zitiere „einen überkauften Markt – in der Regel im Börsen-, Rohstoff- oder im Immobilienbereich -, der sich von der realen Wirtschaftsentwicklung völlig abkoppelt.“ Zitat Ende 1) . Intellektuell etwas verstiegener formuliert, reden wir im ökonomischen Sinne von Blasenbildung im Falle einer „Abweichungen eines Assetpreises (Asset) von seinem Fundamentalwert, in Modellen mit rationalen Erwartungen verursacht durch Verletzung der Transversalitätsbedingung.“ZitatEnde2).
————–
1) http://de.mimi.hu/borse/spekulationsblase.html
2) Weerth, Carsten Dr; Spekulative Blase, in Gabler Wirtschaftlexikon http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/spekulative-blase.html
Blasinstrumente
Bei den Blasinstrumenten unterscheiden wir Holz- und Blechblasinstrumente. Auch der Blasebalg und das zur Seifenblasenerzeugung häufig benutzte „Pustefix“ können durchaus als Blasinstrument bezeichnet werden.
Blasinstrumente sind weiterhin die Instrumente der Europäischen Zentralbank. Die EZB, ihr voran der Meisterbläser Mario Draghi, ehemals Goldman Sachs Manager und Chef der italienischen Zentralbank, kauft von den Banken Staatsanleihen im Wert von zukünftig monatlich 80 Milliarden Euro. Die bisherigen 60 Milliarden pro Monat hatten nicht gereicht um die Geldmengen im Euroraum wunschgemäß und hinreichend aufzublasen und eine Inflation von 2 % im Euroraum zu erzeugen. Diese Inflation ist wichtig, weil die Leute bei mehr Inflation mehr konsumieren. So jedenfalls die Theorie, die in einigen Aspekten so unsinnig ist, dass ich gar nicht weiter darauf eingehen will.
Es ist aber davon auszugehen, dass die EZB den Banken wohl vornehmlich die Staatsanleihen abkauft von denen sich die Banken gerne trennen. Sowas nennt man umgangssprachlich ein „Schrottpapier“. Das wäre vorstellbar und toll für die Banken. Dafür sollen die Banken dann Unternehmen mehr und billigere Kredite geben. Da freuen sich die Banken und die Länder mit den nicht ganz so attraktiven Staatsanleihen und die Unternehmen.
Außerdem senkt der Herr Draghi den Leitzins auf NULL. Das bedeutet, dass Banken von der EZB Geld für lau haben können und das dann weiterverleihen. Und das ist schön für die Banken und die Unternehmen und alle sollen sich nochmal freuen.
Auch wenn sich alle freuen, scheint das alles mit der Inflation aber nicht so richtig zu funktionieren, weil die Unternehmen die billigen Kredite scheinbar nicht wollen. Vielleicht, weil sie nicht wissen in welche Produkte sie investieren sollen, weil die Leute nicht so viel kaufen, wie sie sollten. Oder weil die Banken mit dem Geld, das sie da so billig bekommen, lieber an die Börse gehen und dort mit an den Finanzblasen rumbasteln zu denen wir weiter unten noch kommen.
Obwohl das so ja auch nicht stimmt, dass die Leute so wenig kaufen. In Deutschland haben wir, glauben wir den sogenannten Experten, seit Jahren ein in nicht unerheblichem Maß durch den privaten Konsum gestütztes Wirtschaftswachstum. Bei geringer Arbeitslosigkeit und einem eher stabilen Bundeshaushaushalt. Und jetzt investieren die Deutschen umso mehr in Immobilien, wenn sie sich `s irgendwie leisten können. Die werfen noch Renditen ab und werden immer mehr Wert. Die Mieten sind ohnehin schon hoch genug und steigen weiter, weil die Immobilien ja immer teuerer werden und weil man ja seine Rendite, früher hieß das mal Mietzins, haben will. Die Mieter freuen sich also nicht.
Wer also irgendwie kann, nimmt für wenig Prozent Zins und mit geringen Sicherheiten Geld auf und kauft sich eine oder eine weitere Immobilie(n). Entweder, weil er keine Miete mehr zahlen will oder kann oder, weil er noch reicher werden möchte. Das war in den USA vor gut 10 Jahren auch schon mal so. Freddie Mac und Fannie Mae. – Sie erinnern sich vielleicht. Wenn man immer leichte ohne Sicherheiten Schulden macht und Immobilien kauft, weil zu viel Geld im Markt ist, nennt man das dann eine Immobilienblase. Die wird dann größer, weil man für sein Sparbuch ja keine Zinsen mehr kriegt und deshalb lieber Wohnungen kauft. Oder man zockt an der Börse. Weil alle Häuser und Aktien kaufen, steigen dann die Preise und die Kurse.
Und wieder freuen sich erstmal alle, außer den Mietern und denen, die nicht mit an der Börse spekulieren und für ihr Geld keine Zinsen kriegen oder irgend so eine doofe Rentenversicherung oder eine andere Altersvorsorge haben, die nichts abwirft.
Bumm!
Irgendwann ist die Immobilien- und Finanzmarktblase dann richtig fett und groß. Dann findet irgendein Großanleger das alles übertrieben und steigt aus. Die Kurse fallen, man guckt mal genauer auf die Risiken, noch einer steigt aus. Oh mein Gott, da haben ja Menschen fast ohne Sicherheiten Kredite … und die Kurse fallen.
Wenn die Blase platzt, werden die Banken als „systemrelevant“ oder wahlweise „too big to fail“ bezeichnet werden, in nicht unerheblichem Maße gerettet. Die Kurse fallen weiter und die Leute lassen ihre Immobilien zwangsversteigern. Alles rennet, rettet, flüchtet. Freuen tut sich dann keiner mehr. Im Euroraum nicht und auch woanders.
Insgesamt ist das mit d e m Euroraum ja ohnehin so eine Sache: Die Briten wollen ja eh lieber ganz raus aus der EU, haben keinen Euro und wollen bereits seit den 80er Jahren ihr in die EU investiertes Geld zurück. Die Dänen haben auch keinen Euro. Polen, Ungarn, Bulgarien profitieren wirtschaftlich deutlich von der EU, haben aber auf eventuell daraus erwachsende Verpflichtungen, wie zum Beispiel die Aufnahme von Flüchtlingen oder Pressefreiheit, wenig „Bock“.
Spanien, Italien, Griechenland und Portugal haben eine hohe Arbeitslosigkeit und eine hohe Staatsverschuldung. Sie würden gerne Kredite aufnehmen, dürfen aber nicht, weil sie schon genügend Kredite haben. Die 35 % bis 50 % der Bevölkerung in diesen Ländern, die jung und arbeitslos sind oder die über 10 bis 25 %, die in diesen Ländern insgesamt arbeitslos sind, sind ja vielleicht auch für die Konsumzurückhaltung verantwortlich im Euroraum. Häufig kaufen Menschen, die nichts besitzen, kein Einkommen und eine unsichere Zukunft haben, wenig. Vielleicht sind diese Menschen ja verantwortlich dafür, dass die Unternehmen nicht wissen in welche Maschinen sie investieren sollen und deshalb von den Banken kein billiges Geld wollen.
Oder vielleicht sind es ja auch die Staaten, die sparen müssen und für Unternehmen keine Aufträge haben.
Während der Herr Draghi also die ganze Zeit Geld ins Angebot pumpt und das offensichtlich nicht so richtig funktioniert wäre eine nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik ja vielleicht eine nette und blasenfreiere Idee. Bei 750 Millionen EU Bürgern und 960 Milliarden Investitionsvolumen könnte man doch durchaus einen netten Stimulus setzen, – nachfrageseitig.
Das was der Herr Draghi da aktuell mit seiner EZB macht, soll, glaubt man der „Wirtschaftswoche“ , seit den 80er Jahren in Japan schon nicht funktionieren. Dann macht es ja auch nicht so viel Sinn, das alles weiter zu machen und noch einen drauf zusetzen, oder?